Glossar

Mainframe 

Mainframe ist das englische Wort für Großrechner. Es ist ein sehr großes, komplexes Computersystem. Ein Mainframe Computer kann Teil eines verteilten Systems sein.


Sensorknoten

Ein Sensorknoten ist ein drahtloser Miniaturcomputer, der verschiedene Sensoren trägt und drahtlos Informationen an eine Basisstation übertragen kann. Er ist Teil eines sogenannten Sensornetzweerks in dem unzählige Sensorknoten zusammenarbeiten. Auch ein einzelner Sensorknoten kann Teil eines verteilten Systems sein.


Middleware


Middleware beschreibt an sich ein verteiltes System. Es beschreibt die Verbindung von Computern, die für ein verteiltes System typisch ist und ordnet sich zwischen der Hardware, also den einzelnen Computern und der Software, bzw. spezifischen Anwendungen ein, woher der Name Middleware stammt.

Bit

Ein Bit ist eine Informationseinheit. Das Wort leitet sich aus der englischen Bezeichnung für Dualzahlen ab. Ein Bit kann zwei Zustände haben, 0 und 1, für einen Computer bedeutet das Stromfluss ja oder nein. Erst durch eine Kombination vieler Bits können auch komplexere Nachrichten übermittelt werden.


Byte

Ein Byte ist die Kombination aus 8 Bits. Mit einem Bit können lediglich 2 verschiedene Kombinationen angezeigt werden, mit 8 Bits also einem Byte sind es bereits 256.


Binärcode

Der Binärcode ist ein Code zur Übermittlung von Daten, der von Computern zur Übertragung aller Nachrichten und Befehle verwendet wird. Er hat die Basis zwei, basiert also auf nur 2 Zeichen nämlich 0 und 1 und nicht wie z.B. unser Alphabet auf 26. 

Der Binärcode besteht meist aus mehreren Bits, dabei ist die letzte Ziffer die kleinste, nämlich 1, die erste ist die größte und wie alle anderen Zahlen außer 1 immer ein Vielfaches von zwei. Generell wird von der letzen Zahl, also der 1, nach vorne hin immer mal 2 genommen. Bei einem Vier-Bit-Code wären die Zahlenwerte wie folgend: 8-4-2-1

Nun hat man ja trotzdem nur Einsen und Nullen. Eine 1 bedeutet, dass der Wert der Stelle an der die 1 steht gewertet wird. Bei einer Null wird der Wert nicht gezählt. Wenn der Binär Code nun also 1011 ist, ermittelt man den Wert folgender maßen: 1x8 + 0x4 + 1x2 + 1x1= 11

Es sind aber nicht nur 4-Bit Codes möglich, sondern auch 8, 16, 32, sogar 64 Bit.Das Schema bleibt dabei immer das gleiche: ...64-32-16-8-4-2-1  Somit kann man eine große Breite an Zahlen im Binär Code darstellen. Hier noch einige Beispiele zur Verdeutlichung:

64-32-16-8-4-2-1

1   0    1   1 0  0 1  = 1x64+1x16+1x8+1x1= 89

0   0    0   1 1  1 0  = 1x8+1x4+1x2 = 14

1  1    1    1 1 1  1  = 1x64+1x32+1x16+1x8+1x4+1x2+1x1= 163

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen